Trauung

Die Ehe ist die lebenslange Verbindung zwischen Mann und Frau. Während die römisch-katholische Kirche die Ehe als Sakrament einstuft, hat Martin Luther sie ein „weltlich Ding“ genannt. Damit meinte er nicht, dass der christliche Glaube keine Rolle spielt. Aber für den Reformator ist der Ehestand nicht schon als solcher ein heiliger Stand. Anders als in der römisch-katholischen Kirche ist in der evangelischen Kirche die Wiederverheiratung Geschiedener möglich.

In einer lebenslangen, treuen und partnerschaftlich-respektvollen Beziehung können sich Gottes Liebe zum Leben, seine Wertschätzung des Menschen und seine Treue spiegeln.

Die vor dem Standesamt geschlossene Ehe wird von der Kirche als gültig anerkannt. Die Trauung in der evangelischen Kirche fragt ausdrücklich danach, ob das Hochzeitspaar eine "christliche Ehe" führen will. Diese Frage kann auf dem Standesamt nicht gestellt werden.

Dürfen wir während des Gottesdienstes fotografieren oder filmen?

Bedenken Sie, dass die Trauung eine besondere und einmalige Handlung ist. Diesen Moment festhalten zu wollen, ist verständlich. Auf der anderen Seite wird gerade durch das das Filmen oder Fotografieren, vielleicht noch durch Mehrere, die aufstehen und im Kirchenraum umhergehen, eine Unruhe erzeugt, die von der Trauung ablenkt und die besondere rituelle Atmosphäre zerstört. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Gottesdienst noch Bilder zu machen.

Ist es möglich, die Kirche besonders zu schmücken?

Besonderen Blumenschmuck müssen Sie selbst bestellen. Sprechen Sie sich dafür bitte mit unserer Küsterin ab.

Was kostet die Trauung?

Der Traugottesdienst ist für Kirchenmitglieder kostenlos.

Wir sind beide nicht in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?

Nein, das ist nicht möglich. Wenn der Wunsch nach einer kirchlichen Trauung Grund ist, über den Eintritt oder Wiedereintritt in die evangelische Kirche nachzudenken, sprechen Sie uns bitte an.

Nur einer von uns ist in der Kirche. Können wir uns kirchlich trauen lassen?

In der Regel setzt eine evangelische Trauung die Kirchenmitgliedschaft beider Ehepartner voraus. Gehört einer der Ehepartner der evangelischen, der andere Ehepartner einer anderen christlichen Kirche an, kann an der evangelischen Trauung auch ein Geistlicher oder eine Geistliche der anderen Konfession beteiligt werden.

Ist einer der beiden nicht in der Kirche, so gibt es verschiedene Regelungen. Einige Landeskirchen bieten ausnahmsweise eine evangelische Trauung an, andere Landeskirchen kennen die Möglichkeit eines „Gottesdienstes anlässlich einer Eheschließung“.

Können wir uns als gleichgeschlechtliches Paar kirchlich trauen lassen?

Dies ist nach evangelischem Verständnis nicht möglich. Allerdings gibt es die Möglichkeit der Segnung oder gleichgeschlechtlicher Paare. Sprechen Sie uns an.

Können wir uns kirchlich trauen lassen ohne standesamtliche Heirat?

Aus staatlicher Sicht wäre das möglich. Die zur Evangelischen Kirche in Deutschland gehörenden Kirchen haben aber mit dem christlichen Verständnis der Ehe entschieden, das nicht zu tun, so dass die Antwort „Nein“ ist.

Welche Unterlagen brauchen wir?

Die Heiratsurkunde. Haben Sie sich für eine andere Kirche entschieden, werden Sie nach einem Entlassungsschein (Dimissoriale) gefragt, den Sie im Pfarrbüro bekommen.

Brauchen wir Trauzeugen?

Nein.

Welcher Trauspruch kommt in Frage?

Zu einer kirchlichen Trauung gehört ein Trauspruch, den sich das Paar in der Regel selbst aussucht. Dieser Spruch wird auf Ihrer Urkunde vermerkt, er ist dann Ihr persönlicher Bibelvers für die Ehe. Daher sollte er möglichst gut zu Ihnen passen. In der Ansprache kann die Pastorin diesen Trauspruch zum Thema machen. Auf diese Weise bestimmt Ihr Trauspruch auch den Hochzeitsgottesdienst entscheidend mit. Eine Auswahl an Trausprüchen finden Sie unter www.trauspruch.de.